Instagram ist eine der führenden Social Media Plattformen weltweit. Natürlich hat auch die Thematik rund um Fair Fashion darin ihren Platz. Ein Überblicksartikel darüber, wie das Thema Fair Fashion auf Instagram kommuniziert und behandelt wird.
Instagram ist auch in Deutschland ein dominantes Massenmedium. Allein im November 2020 nutzten hierzulande rund 8.070.000 Menschen das Soziale Netzwerk. Ein Großteil der UserInnen gehören dabei der Altersgruppe 18 – 34 Jahre an. Am Tag nehmen wir unser Handy durchschnittlich 50 Mal in die Hand und unterbrechen alle 18 Minuten unsere Tätigkeit, um zu schauen, ob wir eine Benachrichtigung verpasst haben – häufig jedoch auch ganz ohne einen Grund, sondern aus Gewohnheit und Zwang.
In den nächsten Jahren wird der Einfluss von Social Media Apps wie Instagram auf zahlreiche Aspekte unseres Lebens weiter steigen und an Bedeutung gewinnen. Das lassen technologische Fortschritte, wie die Integration des Internets in Brillen, Uhren oder Spielzeugen vermuten.
Instagram und Fair Fashion
Bilder und Videos werden darüber geteilt, Freundschaften geknüpft und gepflegt, Informationen verbreitet, Produkte vorgestellt und zum Konsum angeregt. Auch Themenfelder aus Nischenbereichen sind auf Instagram vertreten und gewinnen dort stetig an Reichweite. Fair Fashion gehört zu einer solchen Nische, die Nische der nachhaltigen Mode.
Infokasten | Fast Fashion und Fair Fashion
Fast Fashion beschreibt den Teil der Modebranche, bei dem alle Prozesse darauf ausgerichtet sind, maximalen Profit zu erzielen, ohne die Konsequenzen dieser Praktiken zu berücksichtigen. Darunter leiden vor allem die Menschen entlang der gesamten Wertschöpfungskette und natürlich auch die Umwelt. Mit mangelnder Qualität und einer extrem hohen Produktionsgeschwindigkeit ist die konventionelle Modeindustrie dafür verantwortlich, dass weltweit jährlich drei Milliarden Kleidungsstücke direkt im Mülleimer landen, ohne auch nur einmal getragen zu werden.
Fair Fashion setzt genau an dieser Problematik an und stellt den Profit zugunsten eines verantwortungsvolleren Umgangs mit Ressourcen und aus Respekt gegenüber den ArbeiterInnen in den Hintergrund. Ökologie und Ethik stehen bei nachhaltiger Mode im Einklang mit zeitlosen Designs und bewussteren Kollektionsmengen.
Für weitere Infos rund um die Modebranche und den Unterschied zwischen Fast Fashion und Fair Fashion, hört euch meine Podcastfolge zu diesem Thema an.
Menschen, die einen umweltfreundlicheren Lebensstill verfolgen wollen, die Wert auf ökologisch bezogene und ethisch verarbeitete Materialien legen oder sich einfach ausführlicher mit der Thematik rund um nachhaltige Mode auseinandersetzen möchten, gehören der Fair Fashion Community auf Instagram an.
Die Fair Fashion Community
Durch Akteure wie nachhaltige Modelabels und Fair Fashion InfluencerInnen, aber auch dank nicht-kommerzieller Accounts von Privatpersonen oder NGOs, wird Fair Fashion als Alternative zu Fast Fashion immer mehr in den Mainstream gebracht. Nachhaltige Outfitinspirationen, Anregungen zum Hinterfragen des eigenen Kleiderkonsums sowie Fakten und Informationen über die Modeindustrie werden auf Instagram multimedial aufbereitet und öffentlich zugänglich gemacht. Dies sorgt für eine größere Reichweite des Themas und etabliert Fair Fashion im gesellschaftlichen Diskurs.

Unter dem Hashtag #fairfashion wurden auf Instagram mittlerweile 918.000 Bilder und Videos gepostet. Von Produkt- und Markenempfehlungen aus dem Fair Fashion Segment, über Outfitinspirationen, Tipps und Challenges, bis hin zu nachhaltigen Shopping Guides in verschiedenen Städten, ist auf Instagram so ziemlich alles vertreten.
Wie ich selbst zum Thema Fair Fashion gekommen bin und warum ich seit zwei Jahren auf Fast Fashion verzichte, könnt ihr hier nachlesen. Was Greenwashing in der Modeindustrie bedeutet und welche Rolle InfluencerInnen dabei spielen, erfahrt ihr hier. Zu meinem Fair Fashion Guide geht es hier entlang.